Das Internet of Things (IoT) bezeichnet die Verbindung von physischen Geräten, Sensoren und Software über das Internet. Ziel und Zweck ist das Sammeln und Analysieren von Daten und das Ausführen von Aktionen.
Ermöglicht wurden die breite Anwendung von IoT vor allem durch die Verfügbarkeit kostengünstiger Sensoren mit niedrigem Stromverbrauch. Durch die steigende Konnektivität können IoT-Geräte direkt am Einsatzort an die Cloud (Link zu Cloud Management) angebunden werden. Das bietet die Möglichkeit diese Sensoren als Datenquelle für Big Data zu verwenden.
Vorteile
- Der Einsatz von IoT ermöglicht Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Durch die Integration von Sensoren in Produktionsanlangen, Fahrzeugflotten oder Logistikketten können Daten in Echtzeit erfasst und analysiert werden. Dadurch können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt, Wartungszyklen optimiert und Engpässe vermieden werden, was zu einer höheren Produktivität führt.
- IoT ermöglicht Unternehmen, maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen, die auf den individuellen Bedürfnissen der Kunden basieren, anzubieten. Die angebotenen Produkte können stetig verbessert werden, indem Daten über das Nutzungsverhalten gesammelt werden.Diese gesammelten Kenntnisse können für personalisierte Empfehlungen und die Verbesserung des Kundenservices genutzt werden.
- Mit Hilfe von IoT lassen sich auch neue Geschäftsmodelle entwickeln. Durch die Vernetzung von Geräten können Produkte als Dienstleistungen angeboten werden,wodurchwiederkehrende Umsätze und langfristige Kundenbeziehungen ermöglicht werden.
IoT generiert eine Fülle von Daten, welche im Weiteren für datenbasierte Entscheidungen genutzt werden können. Weiters lassen sich davon auch Trends erkennen, welche dabei helfen am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen im IoT-Bereich ist die Sicherheit. Durch die Vielzahl von eingesetzten Geräten und Sensoren, die miteinander vernetzt sind, besteht ein erhöhtes Risiko von Cyberangriffen und Datenlecks. Das macht Systeme notwendig, die die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit der gesammelten Daten gewährleisten. Teils stammen die eingesetzten IoT-Geräte und -Plattformen von verschiedenen Herstellern und verwenden unterschiedliche Kommunikationsprotokolle, was eine nahtlose Interaktion schwierig macht. Deshalb ist es wichtig, dass gemeinsame Standards entwickelt werden.
Die steigende Anzahl an Geräten generiert eine immense Menge an Daten. Das stellt gewisse Anforderungen an die Skalierbarkeit des zu Grunde liegenden Datenmanagementsystems. Wird das System von der Datenflut überwältigt, verliert man Daten. Im schlimmsten Fall kann diese Datenlücke auch zum Verlust der Funktion der eingesetzten Geräte führen.
Fazit: Die Implementierung von IoT-Systemen kann einem Unternehmen viele Vorteile bringen. Dadurch entsteht aber ein komplexes System, dass entsprechend ausgebildetes Personal hinsichtlich Sensorik, Netzwerkarchitektur, Datenanalyse und Sicherheit benötigt.
Quelle:
Was versteht man unter Internet of Things (IoT)? | Oracle Österreich