Elemente für ein digitales Unternehmen – Autonomie

Im Wesentlichen sind autonome Unternehmen Organisationen, die fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und die Automatisierung von Workflows nutzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Diese Unternehmen können Informationen analysieren und auf Basis dieser Entscheidung treffen und Aufgaben ohne menschliche Eingriffe ausführen.

Ein entscheidender Vorteil autonomer Unternehmen liegt in ihrer Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. Durch den Einsatz von KI-Algorithmen können sie komplexe Zusammenhänge und Muster erkennen. Für Mitarbeiter ist das Erkennen dieser Muster oft nicht möglich, weil die Muster nicht offensichtlich sind. So sind Unternehmen dazu in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren.

Ein weiterer Vorteil ist die erreichbare Effizienzsteigerung. Durch die Automatisierung von Aufgaben und Prozessen können Zeit und Ressourcen eingespart werden. Routinetätigkeiten, die bisher viel Zeit in Anspruch genommen haben, können nun von intelligenten Systemen übernommen werden. Die so gewonnene Zeit kann von den Mitarbeitern dazu genutzt werden, sich komplexeren oder kreativen Aufgaben zu widmen.

Mit dem Zugriff auf große Mengen sensibler Daten ist es unerlässlich, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um Datenlecks und Cyberangriffe zu verhindern. Entscheidende Faktoren hierbei sind die Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre. Neben diesen Herausforderungen spielen auch wider die Akzeptanz und das Vertrauen der Mitarbeiter mit. Ohne deren Mitwirkung kann der Umstieg auf eine autonome Unternehmensstruktur nicht erfolgen. Dieser Prozess kann durch die Einbindung der Mitarbeiter in den Transformationsprozess und Schulungen erleichtert werden. So können neue Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung aufgezeigt werden.

Quelle: Das autonome Unternehmen: viele Anbieter – viele Optionen – Extreme Networks Germany

Elemente für ein digitales Unternehmen – Artificial Intelligence

Systemintegration, auch bekannt als die Verknüpfung von unabhängigen Systemen, unterstützt bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen in der IT und anderen Branchen.

Ein revolutionärer Fortschritt im Bereich der IT war in den letzten Jahren das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI, Artificial Intelligence AI) mit dem bekannten Beispiel des ChatGPT. KI findet in einer wachsenden Anzahl an Branchen zunehmend Anwendung. Insbesondere bietet die Technologie digitalen Unternehmen enorme Chancen. Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff und umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen. Wird von KI gesprochen, ist sehr häufig Maschinelles Lernen, ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, gemeint. Ein weiterer häufig verwendeter Begriff ist „Deep Learning“, eine Methode des Maschinellen Lernens.

Mit Hilfe von KI können Unternehmen unter anderem folgende Vorteile nutzen:

  • Effizienzsteigerung durch Automatisierung: KI-Technologien können repetitive Aufgaben im Unternehmen übernehmen. Im Vergleich zur manuellen Erledigung solcher Aufgaben sind sie schneller und ermüden dabei nicht, was zu weniger Fehlern führt.
  • Verbesserte Kundenerfahrung: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz lassen sich personalisierte und maßgeschneiderte Kundenerfahrungen anbieten. Das wird durch die Analyse von Nutzungsverhalten möglich.
  • Erweiterte Datenanalyse: KI-Modelle können in kurzer Zeit große Datenmengen analysieren und dabei Muster, Trends und Zusammenhänge erkennen. Diese Erkenntnisse bilden dann die Entscheidungsbasis für das Unternehmen.
  • Erhöhte Sicherheit: Unternehmen können KI-basierte Lösungen einsetzen, ihre Systeme vor Cyberangriffen und Betrug zu schützen.

Die Implementation bzw. die Benutzung von KI bringt auch Herausforderungen mit sich. Eine der größeren Hürden ist dabei das zur Verfügung stellen von entsprechenden Daten. Diese Daten dienen zum Training der KI und müssen daher umfangreich und in hoher Qualität vorliegen. Darüber hinaus müssen sie strenge Datenschutzrichtlinien einhalten, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. KI-Systeme sind oft komplex und erfordern daher umfangreiche Ressourcen, um erfolgreich eingesetzt zu werden. Dazu gehören die notwendige Infrastruktur sowie das entsprechend ausgebildete Fachpersonal.

Um die einzelnen digitalen Elemente untereinander zusammenzusetzen und optimal auszurichten, haben wir seitens LEAN-Team ein digitales Vorgehensmodell für Sie entwickelt.

Quelle: Was ist Künstliche Intelligenz? (wfb-bremen.de)